English Olympics Level II Form 6
Mittlerweile ist es zu einer schönen Tradition geworden, dass ein paar engagierte Lehrerinnen aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg und der Hansestadt Wismar eine schulübergreifende Englischolympiade in den Klassenstufen 5 und 6 organisieren.
Im Vorfeld ermittelt jede interessierte Schule in einer schulinternen Olympiade ihre besten Schüler. So erhalten sprachtalentierte Schüler die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und sich mit anderen Schülern zu messen.
In diesem Jahr qualifizierten sich in der Klassenstufe 6
Lisa Lindhorst Kl. 6c
Liane Voth Kl. 6c
Nane Schüßler KL.6a
Reading, listening, monologue, dialogue und interpreting waren die Stationen, an denen um beste Ergebnisse gewetteifert wurde. Unsere Mädchen schlugen sich wacker. Aus einem Teilnehmerfeld von 22 Schülern belegten
Lisa Lindhorst Platz 8 mit 55 P
Liane Voth Platz 15 mit 52 P
Nane Schüßler Platz 17 mit 51 P von 68 möglichen Punkten.
Alle 3 Mädchen erhielten das Prädikat „mit gutem Erfolg“. Darauf können sie wirklich stolz sein, wenn man bedenkt, welch hohen Anforderungen sie sich stellten.
Mir bleibt nur zu sagen: Herzlichen Glückwunsch und macht weiter so!
M. Kaule
Damit es keine allzu großen Überraschungen in der Berufsausbildung und negative Erfahrungen sich in Grenzen halten, sollten Schüler möglichst früh mit der Berufsorientierung beginnen, so Frau Roggentin auf der ersten Berufsinformationsbörse an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium in Dorf Mecklenburg. Den zahlreich erschienenen Schülern, Eltern und Lehrern standen einige Experten aus den unterschiedlichsten Einrichtungen Rede und Antwort zu Problemen der Berufswahl und Ausbildung. Und tatsächlich nahmen besonders Schüler und Eltern die Gelegenheit wahr. Im Mittelpunkt standen Fragen nach der Bedeutung, insbesondere dem Nutzen der Schulpraktika bei der Bewerbung, aber auch nach der Funktion der zentralen Studienplatzvergabe – der ZVS. Ebenfalls wurden Gründe thematisiert, aus denen heraus die Ausbildung häufig abgebrochen wird. Der große Bedarf an Auszubildenden im Handwerk wurde angesprochen, jedoch auch herausgestellt hatte, dass die Grundlagen, die die Schüler mitbrächten, häufig nicht den Anforderungen genügen würden und dass es eine Durchfallquote von 75% gäbe. Ein gutes Fazit wurde nach mehr als einer Stunde anregender Diskussion gezogen: Die jetzigen Bewerber haben sehr gut Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da es ausreichend Ausbildungsplätze gäbe. Die Podiumsdiskussion wurde mit dem Hinweis darauf beendet, dass anschließend alle Vertreter der folgenden Einrichtungen gern zu persönlichen Gesprächen zur Verfügung stehen würden.
IHK zu Schwerin |
Handwerkskammer Schwerin |
VFBJ e.V. |
Agentur für Arbeit Schwerin |
Arbeitskreis Schule Wirtschaft |
Hochschule Wismar |
WADAN - YARDS Werft |
Berufsschulzentrum Nord |
Tischlerinnungsmeister |
Garten- und Landschaftsbau Beidendorf |
Schule einmal anders
Zehn Schüler aus Dorf Mecklenburg durften eine Schulwoche einmal anders im russischen St. Petersburg erleben. Sie trafen sich mit Gruppen aus Russland, Wales, Dänemark und Schweden zu einer Konferenz zum Thema „Das kulturelle Erbe im Zeitalter der Globalisierung".
Kennwort: Verlorene Heimat
Aktuell sind 64 Gäste und keine Mitglieder online