Die 9. und 10. Klassen des Gymnasiums kommen am Mittwochnachmittag in der Regel erst spät nach Hause, denn der Wahlpflichtunterricht hält sie bis 15.25 Uhr in der Schule. Am 22.06.2022 jedoch wurde es noch später. Warum? Nun, das Abschlusskonzert des Schulorchesters 8 bis 10 und die Aufführung des Wahlpflichtkurses Darstellendes Spiel 9/10 standen auf dem Plan.
Um 17 Uhr begannen die Bläser mit ihrem Konzert und gaben einen Einblick in die Entwicklung, die sie seit der 5. Klasse genommen hatten. Stücke aus den ersten Bläserklassenjahren wurden ebenso gespielt wie neu erlernte oder im Probenlager in Ribnitz noch einmal neu einstudierte Stücke. Von den beiden Moderatorinnen Maja Krtschil und Johanna Wolter wurde großartig durch das Programm geführt, sodass trotz der hohen Temperaturen die Stimmung auf dem Platz zwischen der Mensa und Haus 5 sehr gut war. Ob „School Spirit“, „Pirates of the Caribbean“ oder „Caravane“ – das Publikum war begeistert. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, die nach diesem Schuljahr das Orchester verlassen, erhielten ihre Zertifikate. Wir hoffen jedoch, dass viele von ihnen in der 11. Klasse weiter Musik machen und uns mit ihrem Können begeistern.
Nach dem Konzert waren dann die jungen Schauspieler an der Reihe. Aufgeführt wurde das Stück „Mord im Internat“. Unter diesem spannenden Titel präsentierte der Wahlpflichtkurs 9/10 das Ergebnis dieses Schuljahres im gut gefüllten Schultheater in der Mensa.
Inken Kuhlmann (10II) und Jakob Voß (9I) erhöhten in ihrer Anmoderation noch die Spannung und wiesen darauf hin, dass das Theaterstück von vorne bis hinten selbst erdacht und komplett selbständig umgesetzt wurde. Auf erste Themenideen folgten vorsichtige Versuche, die Charaktere des Stücks zu entwickeln. Und schon bald fanden sich alle Beteiligten immer mehr in "ihre" Rolle hinein: Von den Hauptdarsteller/innen über kleinere - nicht weniger tragende - Rollen, bis hin zu den Aufgaben für Bühnenbild/Requisiten/Kostümen/Maske und Licht- und Tontechnik. Alles erwies sich als unverzichtbar und auf jede/n Eizelne/n kam es an.
Es war wunderbar zu sehen, wie sehr sich die Spielfreude entwickeln konnte, als alle zu einem Team zusammengewachsen waren.
(Text: Sei/Gi; Fotos: Sei/Georg Reichenbach)
Freitag, der 24. Juni 2022, war ein großer Tag für die jungen Leute, die die zehnte Klasse des Regionalschulzweigs unserer KGS absolviert haben. Der Grund: Sie sollten die Zeugnisse der Mittleren Reife erhalten. Die Klassenleiterinnen Frau Dänzer-Fischer und Frau Roxin blickten auf die gemeinsame Zeit zurück, sprachen schöne Erlebnisse an und gaben ihren – nun schon ehemaligen - Schützlingen auch ein paar Tipps mit auf den weiteren Lebensweg.
Und dann war der große Augenblick gekommen: Nach und nach hielten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b ihre Abschlusszeugnisse. Ganz besonders stolz auf das Zeugnis können zwei Schüler sein: Artur Steltner (Notendurchschnitt 1,5) und Jonas-Emrik Wendt (Notendurchschnitt 1,6) waren die beiden besten Absolventen ihres Jahrganges. Ausgezeichnet wurden auch Lara Tiede und Fynn Lutz, denn beide spielten seit der 5. Klasse im Schulorchester.
Die feierliche Zeugnisübergabe wurde auch diesmal musikalisch untermalt vom Kurs „Musikensemble“ der Klasse 11.
Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg für ihre Zukunft.
(Text, Fotos: Sei)
Was für ein Gefühl! Dies durften unsere 37 Abiturientinnen und Abiturienten am 18. Juni 2022 erfahren. Nach zwölf Jahren Arbeit erhielten sie ihre letzten und wichtigsten Schulzeugnisse im Rahmen einer feierlichen Zeugnisausgabe.
Mit dem Gesamtdurchschnitt von 2,38 zeigte sich die Oberstufenkoordinatorin Frau Hasse zufrieden. Ganz besonders hervorgehoben wurden jedoch die drei Jahrgangsbesten Annika Gottschling (1,1) sowie Charleene Hünmörder und Jannes Radtke (beide 1,4). Diese drei durften sich auch in das Buch der Besten eintragen. Geehrt wurden auch besondere Leistungen in verschiedenen Fächern sowie das soziale Engagement der jungen Menschen. Oliver Heilmann, Neele Dieckmann und Emelie Schenk erhielten für ihr soziales Engagement in den verschiedenen Gremien der Schule den Preis des Fördervereins. Jannes Radtke wurde in den Fächern Physik und Informatik ausgezeichnet. Till Kriening nahm die Ehrung für das Fach Deutsch entgegen und Thorge Triebe hatte in Chemie besondere Leistungen gezeigt.
Die Tutoren Frau Schleuß und Herr Brethack erinnerten im Rückblick auf die Klassenfahrt nach Potsdam im September humoristisch an Werte und Tugenden, die die jungen Leute in ihrer schulischen Laufbahn erworben und vertieft haben. Die Pandemie hatte das Lernen und Leben für diesen Jahrgang besonders erschwert. Nichtsdestotrotz war es möglich, Erfolge zu erzielen und auch seine eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Die Schüler sahen dies ebenfalls so, auch wenn der Blickwinkel natürlich ein klein wenig anders war als der der Tutoren.
Musikalisch untermalt wurde die Zeugnisausgabe durch den Kurs Musikensemble der Klasse 11.
(Text/Fotos: Sei)
Liebe Schüler,
Ferienzeit ist auch Reisezeit. Eure Nahbus-Schülerkarte bietet euch da alle Möglichkeiten, preisgünstig überallhin zu fahren. Zusammengefasste Infos findet ihr hier. Und auf dieser Seite findet ihr etwas ausführlichere Informationen von Nahbus selbst, natürlich auch für alle, die keine Nahbus-Schülerkarte haben.
Viel Spaß und genießt die Ferien mit eurem Nahbus-Ticket.
Am Mittwochmorgen, den 25.05.22, ging die Klasse 5A mit Fr. Wentorp zur Gemeindebibliothek in Dorf Mecklenburg. Dort trafen sie auf die Bibliothekarin Fr. Kußmann und Nele Brönner (Illustratorin und Autorin u. a. von „Begel, dem Egel“) und machten einen Kreativworkshop.
Dabei gestalteten sie ihr eigenes Buch mit einer eigenen Figur mit Hilfe von Kartoffeldruck mit Messer, Brettchen, Pinsel und Tuschkasten.
Später durften die Schüler das Buch mit nach Hause nehmen.
Im Deutschunterricht wurden die selbstgestalteten Bücher dann noch einmal vorgestellt.
(Text: Pepe Paepke und Lennart Ciminski (5A); Fotos: We)
Aktuell sind 104 Gäste und keine Mitglieder online