Wir blicken zurück auf ein sehr durchwachsenes Schuljahr mit vielen Hindernissen und der stetigen Unsicherheit „Was kommt und wie geht’s weiter?“.
Gestartet sind wir mit ein wenig Normalität nach den Sommerferien. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen konnten immerhin ein paar unserer Projekte und Vorhaben stattfinden. So lernten wir unsere neuen 5. Klassen mit einem monatlichen Sozialkompetenztraining näher kennen, indem wir kleine Gruppenübungen zum miteinander leben und lernen ausprobierten. Leider musste dieses Projekt, wie vieles andere, vorzeitig enden…
Auch der wöchentliche Lerntreff konnte im September starten. In diesem Jahr nahmen wir dabei die Herausforderung an, dass vor allem die Kinder mit besonderem Förderbedarf an dem Angebot teilnehmen konnten. Unterstützung hatten wir dabei von unserer Praktikantin, die von Mitte Oktober bis Ende November zur Absolvierung ihres Fernstudiums in die Schulsozialarbeit reingeschnuppert hat.
Begleitet hat sie uns natürlich auch bei unseren anderen Vorhaben, wie das Projekt „Schüler retten Leben“, in dem unsere Schüler*innen gemeinsam mit ihrer Klasse durch die Notärztin Frau Dr. med. Bunke in Erste Hilfe ausgebildet wurden. Dabei ging es nicht um das Anlegen eines Verbandes, sondern um das richtige Handeln in einer akuten Notsituation. Die Schüler*innen lernten alles vom Ansprechen der Person, über das Absetzen des Notrufs, bis hin zur Herz-Druck-Massage. Initiiert wurde das Projekt ebenfalls von Frau Dr. med. Bunke. Wir danken ihr dafür sehr und hoffen auch in Zukunft das Projekt durchführen zu können.
Auch die Kreativ und Handarbeits-AGs für Klasse 5 und 6 konnten vorerst unter Pandemiebedingungen starten. Dabei ist wieder vieles Phantasievolles entstanden, wie Herbst- und Winterdekoration oder auch das ein oder andere warme Stirnband.
Den strengen Hygieneregeln sind allerdings auch einige unserer liebsten Projekte zum Opfer gefallen, wie die Bus-Engel, die Updater von SOR-SMC, das TiSA’s Schülercafé SGbR oder auch unser Schülerrat. Auf Grund der Trennung in einzelne Lerngruppen konnten jahrgangsübergreifende Treffen leider nicht stattfinden.
Doch wir lassen uns nicht entmutigen und hoffen auf einen baldigen Neustart im kommenden Schuljahr mit allen interessierten Schüler*innen.